Projekttage 3A / 3B

Für die dritten Klassen ging es nach Salzburg, Gmunden und Hallstatt. Den Text werden wir kurz halten, denn Bilder sagen ja bekanntlich mehr als tausend Worte :)


Projekttage 1A

 

Viel Spaß und Spannung erwartete die 1a auf ihrer Projektwoche in Hinterstoder.

Gleich am ersten Tag ging es hinauf auf die Höss. Eine kleine Rundwanderung stand auf dem Programm. Wir genossen die saubere Höhenluft und die traumhafte Aussicht.

 

Am nächsten Tag waren wir im Hochseilgarten, die geschickten Schülerinnen und Schüler balancierten von einem Baum zum anderen! Nachmittags wurde ein Floß gebaut und am Elisabethsee ausprobiert!

Die nahegelegene Kneippanlage brachte eine willkommene Abkühlung.

 

Den Abschlussabend unserer Projektwoche bildete eine Nachtwanderung mit Fackeln und Knicklichtern.

Am letzten Tag besuchten wir den Schiederweiher, den zum schönsten Platz Österreichs gewählten Ort mit dem Blick auf die Spitzmauer, Brotfall und dem Großen Priel. Mit vielen schönen Eindrücken, lustigen Erlebnissen und viel Spaß traten wir glücklich und zufrieden unsere Heimreise an! (24.06.19)

 


Projekttage 2A

 

In den Tagen nach Pfingsten durfte die 2a Klasse 3 unvergessliche Tage erleben.

 

Am Mittwoch machten wir den Motorikpark in Ansfelden unsicher und kamen nicht nur wegen des Sonnenscheins heftig ins Schwitzen. Die verschiedensten Stationen forderten uns ganz schön heraus. Zum Glück hatten wir auch Wasserbomben dabei und konnten uns so zwischendrin ein wenig abkühlen. Auf der Straußenfarm in Lassersdorf wurden wir von der Familie Gugler herzlich empfangen und mit köstlichen Gartenerdbeeren und Zitronenwasser verköstigt. Nebenbei lernten wir noch alles rund um Sträuße und Alpakas - von der Haltung, den Verhaltensweisen bis hin zu Fortpflanzung.

 

Obwohl die Alpakas unglaublich süß aussehen, hatten dennoch beim Spaziergang an der Leine einige Schüler/innen großen Respekt vor den Tieren - immerhin können sie auch spucken und das stinkt extrem.

Auch der Besuch in der Stahlwelt und die Bustour durch das Voest-Gelände war äußerst interessant. Von der Herstellung von Stahl, über die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten bis hin zum Beobachten vom Wälzvorgang war alles dabei. Außerdem konnten wir auch zumindest kurz die Welt mit den Augen eines Astronauten sehen.

 

Wir hatten drei sehr abwechslungsreiche, spannende, lustige und interessante Tage!

Vielen Dank! (24.06.19)


Projekttage 2b

Projekttage der 2B im Mühlviertel (Bad Kreuzen)

 

Gleich den ersten Tag unserer Projekttage verbrachten wir im Keltendorf in Mitterkirchen. Nach einer kurzen Führung durch das Freilichtmuseum, konnten wir miterleben wie die Kelten vor über 2000 Jahren Brot buken. Weiter gings mit Töpfern, Spinnen, Blockhausbauen und Schmuck aus Kupferdraht herstellen. Langweilig war es auf alle Fälle nicht und für jeden war etwas dabei.

Am zweiten Tag brachte uns unsere Busfahrerin Angela nach Rechberg in den Naturpark Mühlviertel. Dort erlebten wir, wie die Menschen früher auf einem Bauernhof gelebt und gearbeitet haben. Einige Tätigkeiten, wie Holz sägen, schnitzen, feilen und Wäsche waschen, konnten die Schüler/innen selbst ausprobieren. Das Mittagessen (Knacker und Steckerlbrot) bereiteten wir selbst am Lagerfeuer zu. Bei der Wanderung durch den Naturpark gab es auch genügend Zeit auf den für das Mühlviertel  typischen großen Steinen  (Findlingen) zu klettern und durch Höhlen zu kriechen.

Am dritten Tag übte sich die 2b zunächst im Bogenschießen. Den restlichen Vormittag verbrachten wir in den Holzwelten in Pabneukirchen, wo wir unter kundiger Führung Interessantes über den Wald, seine Nutzung und die Tierwelt erfuhren. (24.6.19)



Die 2. Klassen in Hinterstoder

 

Die zweiten Klassen fuhren vom 23.05.-25.05.2018 auf Projekttage nach Hinterstoder. Die Schüler und Schülerinnen hatten ein volles Programm:

 

Wanderung zum Schiederweiher und Steyr-Ursprung, Höhlenwanderung in der „Kreidelucke“, Besuch des Museums Alpineum, Bogenschießen, Rätselrally durch Hinterstoder, Fackelwanderung, Fußballmatch, soziale Spiele im Freien und Kneipen im eiskalten Wasser.

 

Alle hatten viel Spaß bei den Aktivitäten, besonders in Erinnerung wird ihnen die Höhlenwanderung bleiben, bei der sie ziemlich nass wurden. Auch so manche Tiere wie eine Äskulapnatter, ein Eichhörnchen und eine „Babyschlange“ konnten sie aus nächster Nähe beobachten.

 

Den Abschluss unserer gelungenen Projekttage bildete das Lagerfeuer.

Zur Vorbereitung mussten die Schüler und Schülerinnen im Wald Stöcke suchen und diese zuspitzen, um die Putenknacker darauf stecken zu können. Die anderen pflückten Wiesenkräuter, um das Stockbrot damit zu verfeinern.

Das „Highlight“ für manche Schüler und Schülerinnen war aber die abschließende Disco!

 

Michaela Pusch & Nikola Lammer

Projekttage der 1. Klassen

 

12. Juni – 14. Juni 2017

Die ersten Klassen nahmen an den Projekttagen an folgenden Aktivitäten teil:

·        Linz-Ralley zum Kennenlernen der Landeshauptstadt

·        Schiffsfahrt auf der Donau inkl. einer Hafenrundfahrt in Linz

·        Besuch der Lamafarm in Eidenberg: Wanderung mit Lamas, Grillen und eine Floßfahrt auf einem Teich

·        Besuch des Welios Science Center Wels und des Tierparks in Wels

 

Die Schüler und Schülerinnen genossen die Projekttage trotz des sehr heißen Wetters. Für manche Schüler und Schülerinnen war die Wanderung mit Lamas, die auch sehr eigensinnig sein konnten, ein wirkliches Erlebnis. Sie erfuhren viel Neues über die Lebens- und Verhaltensweise der Tiere.

 

Andere Schüler und Schülerinnen waren von den vielen „Learning by doing“- Stationen im Welios begeistert, die ihnen Spaß an den Naturwissenschaften und der Technik vermittelten.

 

Auch die Schiffsfahrt auf der Donau, die von Linz Nibelungenbrücke bis zur Einmündung der Traun in die Donau führte und anschließend mit einer Hafenrundfahrt im Linzer Hafen endete, war eine Bereicherung.

 

Dipl.-Päd. Michaela Pusch & Dipl.-Päd. Nikola Lammer

Projekttage der 2b in Großraming

 

Vom 7. bis 9. Juni 2017 verbrachte die 2b erlebnisreiche Tage im Flößerdorf Großraming.

 

Vom Besuch am Bauernhof, wo Stallarbeit, Grasmähen mit der Sense und die Herstellung von Butter die SchülerInnen fesselte, werden die SchülerInnen noch lange reden.

 

Der „Rangertag“ zum Gipfelkreuz des „Hiaslbergs“ brachte manche SchülerInnen an die körperlichen Grenzen. Während der Wanderung lernten wir durch die Waldpädagogin des Nationalparks Hohe Tauern über das richtige Verhalten im Wald, über den Naturschutz und wie manche Pflanzen und Bäume genannt werden.

 

Der Besuch des Hochseilklettergartens am Freitagvormittag war für manche SchülerInnen eine kleine Herausforderung. Die beliebteste Übung war für alle der „Flying Fox“.

 

Dipl.-Päd. Bettina Raidel und Dipl.-Päd. Ulrike Reiter