Flowerpower im WE-/BE-Unterricht

Im Werk- und Zeichenunterricht der 1b entstand diese schöne Blumenwiese aus Knopfblumen und Luftmaschenstängel! Ein absoluter Hingucker!


Badesaison eröffnet!

Die Badesaison ist eröffnet!

Am Montag, 22.5.2023, ging es für die 1b ins Schörgenhubbad zum ersten von den drei Schwimmtagen.

Die Schüler/innen haben in kurzer Zeit große Fortschritte gemacht und hatten sehr viel Spaß. Besonders viel Glück hatten wir auch mit dem Wetter. Bei heißen Temperaturen konnten wir die Außenanlage nützen und in der Pause ein Eis in der Sonne genießen.

Monika Topalovic, Thomas Gundendorfer


Modul: Ernährung und Sport

Unsere Sportgruppe stellte sich einer neuen Herausforderung. Dieses Mal konnten sich die Schüler/innen in der Boulderhalle "Der Steinbock" austoben und ihren Mut beweisen. Anfangs waren einige noch sehr kritisch, jedoch gelang es auch ihnen, die Wand hochzuklettern und ihre Angst zu überwinden. Es war ein sehr schöner, lustiger und lehrreicher Nachmittag.

Monika Topalovic, Sandra Diendorfer


Die 2a steigt hoch hinauf!


Zum Muttertag

"Für alles, was du mir gegeben,
ist jeder Dank zu klein:

drum sag ich mit Gewissheit:
Mein Herz wird immer bei dir sein."
(Annegret Kronenberg)

 

Die MS14 wünscht einen schönen Muttertag!


Spiel und Spaß in der Frühlingssonne


Buffet am Elternsprechtag

Die 4b hat zusammen mit Frau Danner, Frau Raidel und Frau Mayr ein herrliches Buffet am Elternsprechtag vorbereitet. Wir sagen DANKE!


Sieg beim Hallenfußballturnier der Linzer Pflichtschulen

Auch heuer nahmen am 19. April 2023 Schüler der 3. Klassen der Mittelschule 14 am Fußballturnier der Linzer Pflichtschulen in der MS 26 teil. Da unsere Schule das Turnier im vergangenen Jahr gewinnen konnte, lagen die Erwartungen hoch.

 

Unser Team zeichnete sich vor allem durch eine mannschaftlich starke Defensivleistung aus und musste keinen einzigen Gegentreffer hinnehmen. Mindestens so stark präsentierten sich die Spieler in der Offensive und nur das Aluminium verhinderte mehrmals höhere Siege.

 

Die Schüler erreichten nach der Gruppenphase als Gruppensieger das Halbfinale und setzten sich nach einem torlosen 0 : 0 gegen die MS 17 im Elfmeterschießen durch. Das Finale endete nach der regulären Spielzeit ebenfalls mit 0 : 0. So mussten sich unsere Spieler abermals im Elfmeterschießen beweisen. Sie zeigten Nervenstärke, entschieden dieses letzte Elfmeterschießen ebenfalls für sich und erreichten somit wieder den 1. Platz.

 

Der Turniersieg ging demnach wie im letzten Schuljahr an das Team der 3. Klassen unserer Schule. Zum ersten Mal bei diesem Turnier wurde auch der Torschützenkönig des Turniers geehrt: Nikola Jovanovic aus der 3c der MS 14.

 

Insgesamt kann man sagen, dass sich die Mannschaft der Mittelschule 14 hervorragend präsentiert hat und daher überaus verdient gewonnen hat.

 Martin Eckerstorfer, Markus Kienberger


Modul: Ernährung und Sport

Neben den vielen Sporteinheiten spielt auch das Thema Ernährung eine wichtige Rolle in unserem Modul. Dieses Mal haben wir uns mit dem Thema „Veganismus“ beschäftigt. Bei diesem Wort denken viele Kinder an Verzicht auf leckeres Essen. Wie gut Gerichte ohne tierische Produkte schmecken können, haben die Schüler/innen beim Verspeisen ihrer selbstgemachten Pizza und der leckeren Nachspeise erfahren. Auch theoretisch konnten wir beim Recherchieren und Präsentieren einiges an Wissen über verschiedene Ernährungsarten dazugewinnen.

Monika Topalovic, Sandra Diendorfer


Skylines der 3a

„Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt. Sieh sie dir an!“

 

Getreu diesem Zitat träumten wir uns an verschiedenste Plätze auf der Welt.

 

Und so kam es, dass wir uns im Zeichenunterricht mit Skyline-Silhouetten beschäftigten.

 

Jede Stadt hat ihre ganz eigene besondere Skyline, an der man sie leicht wiedererkennen kann.

Die Schüler*innen der 3a durften sich die Städte selbst aussuchen und arbeiteten mit Tempera- und Wasserfarben.

 

Die fertigen Werke können sich sehen lassen und jede einzelne Zeichnung beeindruckt auf ihre eigene Art und Weise.

 Nadine Stangl


Buddybook

Passend zur Klassenlektüre „Drachen haben nichts zu lachen“ haben die Schüler/innen der 1b ein eigenes „Buddybook“ gestaltet. Hier halten sie die wichtigsten Informationen zum Buch fest und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Monika Topalovic, Ursula Dick


Technisches Werken

Die M.I.N.T. Gruppe "Technisches Werken" baut an einem Gewächshaus für die MS14. Eine Kuppel, genauer ein Geodesischer Dom wird, sofern der Bau gelingt, Obst, Gemüse und Blumen beherbergen.

Alexander Mittermayr


Modul: Ernährung und Sport

Donnerstag, 7:00 Uhr - Zeit für Morgensport!

 

Schüler/innen, die sich für das neue Modul “Ernährung und Sport” angemeldet haben, treffen sich regelmäßig zum Morgensport. In der halben Stunde vor Unterrichtsbeginn bietet sich die Möglichkeit, Sport zu betreiben und fit für den anstrengenden Schultag zu werden. Es ist sehr erfreulich, dass sich so viele Schüler/innen freiwillig melden und motiviert zur morgendlichen Sportrunde erscheinen. Hier ein kleiner Einblick!

Monika Topalovic, Sandra Diendorfer


Abschlussmenü der 4b

Zum Abschluss des Kochunterrichts gab es nochmal ein herrliches 3-Gänge-Menü und zwar alles, was das Herz begehrt: Orientalische Linsensuppe, Hühnerkartoffelcurry und ein Mohnkuchen-Schichtdessert. Den Schülerinnen und Schülern der 4b hat das Kochen sehr viel Freude bereitet.

Petra Danner


Theaterstück: Der Fluch

Vorhang auf! Die Theaterwerkstatt der MS14 hat in den letzten Wochen dieses grandiose Theaterstück auf die Beine gestellt. Ein Fluch, der gebrochen werden muss. Unter der Leitung von Frau Prummer gaben die Schülerinnen und Schüler ihr schauspielerisches Können zum Besten. Es war sehr unterhaltsam und wir sagen DANKE für diese großartige Darbietung!


Ernährung und Haushalt

Das Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt gibt es bei uns ab der 4. Klasse. Dabei werden in der gut ausgestatteten Schulküche allerlei köstliche Gerichte gezaubert. Ob Chili con Carne, Spaghetti bolognese, Wurstsalat, Kürbiscremesuppe, Kebap im Glas oder ein klassischer Kaiserschmarrn ... es ist immer für jeden etwas dabei! Diese Gerichte hat die 4b mit Frau Danner und Frau Friedrich zubereitet.


Vogelhäuschen der 1c

Die 1c hat im Werkunterricht mit Frau Danner und Frau Kepplinger diesen schönen Baum mit bunten Vogelhäuschen gestaltet.


Minigolf im Sportunterricht der 4b

Minigolf in der Schule? Na klar! Die 4b hat mit Hilfe von Frau Pusch und Herrn Beric den Turnsaal in eine Minigolfanlage verwandelt. Minigolf fördert nicht nur die Technik und die Geschicklichkeit, sondern auch die Konzentration. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß dabei, ihr Können an den verschiedenen Bahnen unter Beweis zu stellen.

Michaela Pusch, Semir Beric


Tag der offenen Tür

Am 25. Jänner fand an unserer Schule der Tag der offenen Tür statt. Die vierten Klassen der Volksschule 21 und der Volksschule 33 besuchten uns und hatten die Gelegenheit aktiv an sechs verschiedenen Workshops teilzunehmen. Die von Lehrkräften organisierten Stationen wurden zum Teil von Schüler*innen der zweiten Klassen betreut, die mit großer Freude den jüngeren Gästen auf interaktive Art und Weise einen Einblick in einige Inhalte verschiedener Fächer ermöglichten.

 


Knetspaß in der Nabe


Malen nach Musik

Mit Wasserfarben und Pinsel ausgestattet, konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 3c Klasse nach den Rhythmen der Musik austoben. Schnell oder langsam, zackig oder rund, dunkle oder helle Farben….die Ergebnisse können sich sehen lassen. Es entstanden wunderbare abstrakte Malereien. Spannend waren auch die anschließenden Bildanalysen der Schülerinnen und Schüler.

Petra Enzenhofer


3c auf den Spuren von Gustav Klimt

Ganz nach dem Vorbild des berühmten österreichischen Malers Gustav Klimt und seinem Meisterwerk „Birkenwald“ entstanden wunderbare Herbst- und Winterbilder in der 3c Klasse. Die Werke wurden im Malstil des Pointillismus gemacht.

 Petra Enzenhofer


Einblick in den Werkunterricht der 4b

Aus einem Stück Buchenholz haben die Schüler*innen durch Sägen, Schnitzen, Raspeln und Feilen ein Werkzeug hergestellt. Dieses wird später zur Bearbeitung von Ton verwendet.

Bernadette Mayr, Bettina Raidel


Eislaufen mit der 4b

Die 4b war mit Frau Pusch und Herrn Beric an diesem Nachmittag Eislaufen.


Kekse backen

Im Rahmen des Deutschunterrichts wurde das Lesen und Schreiben von Rezepten geübt. Zum Abschluss dieser Unterrichtseinheit haben die Schüler:innen der 2b Rezepte auch praktisch umgesetzt und Kekse für die Weihnachtsstunde gebacken.
Bernadette Mayr, Bettina Raidel

Rudern

Zu Besuch an der MS14 war der Ruderverein Ister. An Rudergeräten konnten die Schüler:innen ihr Können zeigen. Ein kleines Wettrennen über 200 Meter durfte zum Schluss natürlich nicht fehlen.
Sandra Diendorfer

Linolschnitt

Im Zeichenunterricht der 4a wird gerade das Thema Linolschnitt und Tuschezeichnung behandelt. Die japanische Kunst soll die Schüler:innen für ihre eigenen Werke inspirieren.
Sandra Diendorfer

Workshop der 4. Klassen

Fit für den Aufnahmetest! Einige Schüler:innen der 4ten Klassen bereiteten sich mit Hilfe eines Workshops für die bevorstehenden Aufnahmetests vor.

Sandra Diendorfer


Weihnachten im Schuhkarton

Heuer beteiligten sich wieder einige Schülerinnen und Schüler an der Schuhschachtelaktion. Zuerst wurde fleißig gesammelt und dann eifrig alles verpackt.


 

 

 

 

 

Enna aus der 2a hat dieses tolle Geisterhaus im BE-Unterricht bei Frau Danner gezeichnet! Wir finden dieses Kunstwerk spitze!


Linzer Lehrlings- und Lehrbetriebsmesse am 8.11.22 im Palais Kaufmännischer Verein


Herbstzeichnungen der 2c


Autorenlesung der 1. Klassen


Bauen und Wohnen im Werkunterricht der 2b


Claude Monet in der Klasse 2a


Die 4b auf der Berufsmesse in Wels


Wandertag

Auch heuer gab es wieder unseren alljährlichen Wandertag, den alle unsere Klassen sehr genossen.

Ob Schwimmen im Schörgenhubbad, sich austoben im Motorikpark, Wanderungen zum Pleschinger See, Pöstlingberg oder zum Winterhafen, ein Besuch im Tiergarten oder ein Bienenwanderweg... Unsere Klassen hatten sichtlich Spaß und konnten auch so die Klassengemeinschaft stärken.

 

Wir blicken auf einen unvergesslichen und erlebnisreichen Wandertag zurück.


Die 2a im Keltendorf

Das Wandertagsziel der 2a war das Keltendorf in Mitterkirchen. Nach einer langen aber doch aufregenden Zugfahrt nach Baumgartenberg marschierten wir in zügigem Tempo die 2 km zum Keltendorf. Dort besuchten wir zuerst den Workshop „Blockhaus bauen“, wo zuerst in 4 Gruppen kleine Blockhäuser zusammen gebaut werden sollten. Nachdem dies jeder Gruppe gelungen war, ging es darum die großen Blockhäuser und auch einen Stuhl zusammenzubauen. Bei der anschließenden Führung konnten wir einiges über das Leben der Kelten erfahren.

 

Das absolute Highlight des Ausflugs waren allerdings die 2 frechen Ziegen, die nur allzu gerne an den Fingern der Schüler:innen knabberten.

Florian Wais, Maria Hill


Fußball-, Basketball- und Badmintonturnier

Fußballturnier:
Heuer fand unser traditionelles Kleinfeldturnier auf unserem Sportplatz statt.
Unsere 1. und 2. Klassen zeigten technisch sehr anspruchsvollen Fußball.
In einem spannenden Finale setzte sich sensationell die 1c die Krone des Ms14 Turniers auf.
Nächstes Jahr werden aber wieder einige Klassen auf eine Revanche pochen.

 

Basketballturnier:
Eine Premiere an der MS 14 war unser diesjähriges Basketballturnier.
Im Modus 3 vs 3 (street all) zeigten die Ballkünstler der 3. und 4. Klasse ihr Können.
Dank spektakulärer Körbe und unglaublicher Athletik holten sich die Burschen der 4a vollkommen verdient den ersten Platz.
Auch dieses Turnier schreit nach einer Wiederholung.

 

Badminton-Turnier der Mädchen am 27.06. und 29.06.2022

Zum ersten Mal fand in der MS14 ein Badminton-Turnier für die Mädchen statt.

Die Schülerinnen spielten sehr fair und waren mit großer Begeisterung dabei. So gab es manch hart umkämpften Ballwechsel bis zum Schluss.

 

Es wurde mit vollem Einsatz für den Sieg gespielt, dabei kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.

 

Beim Badminton-Turnier der 1. und 2. Klassen gab es folgende Platzierungen:

 

1. Platz: 2B

2. Platz: 1A/I

3. Platz: 1C

 

Beim Badminton-Turnier der 3. und 4. Klassen gab es folgende Platzierungen:

 

1. Platz: 4B/Gundis Team

2. Platz: 4B/I

3. Platz: 3A/I

Sportlehrerinnen und Sportlehrer der MS14


Die 2b bei der Berufsfeuerwehr

Dass die Feuerwehr nicht nur für die Brandbekämpfung zuständig ist, konnte die 2b Klasse bei einem Besuch in der Linzer Berufsfeuerwehr - Hauptfeuerwache feststellen.

Neben einer einführenden Filmvorstellung zu ihren vielseitigen Aufgaben besichtigte die 2b auch den großartigen Fuhrpark der Linzer Berufsfeuerwehr.

 

Zum Schluss wurde es nass. Die Schülerinnen und Schüler durften einen Feuerwehrschlauch eines Fahrzeuges bedienen. Der Wasserstrahl war eine willkommene Abkühlung an diesem heißen Julitag.

 

Vielen Dank an die Linzer Berufsfeuerwehr für den interessanten, informativen und lustigen Vormittag.

 

Petra Enzenhofer, Sabrina Penninger


Die 2c hat im Rahmen der Projekttage unseren Linzer-Bürgermeister Klaus Luger getroffen.


Hallenfußballturnier

Endlich wieder Kicken - 8 Schüler der 3ten Klassen durften am Hallenfußballturnier der

MS 26 Linz teilnehmen! Voll motiviert und mit viel Freude holten die Jungs den Turniersieg!

 

Sandra Diendorfer


Technikrallye im BIZ


Märchentalk

Warum Schneewittchen von zuhause abgehauen ist, wie ihr Verhältnis zu den Zwergen war, was Rumpelstilzchen möchte und vieles mehr, wurde am Freitag in dem Theaterstück „Märchentalk“ von unseren Schülerinnen und Schülern der Theaterwerkstatt auf die Bühne gebracht.

Die Aufführung war ein voller Erfolg und brachte das Publikum an vielen Stellen zum Lachen. Wir freuen uns auf weitere Aufführungen in den nächsten Jahren.

Daniela Prummer


KEL-Gespräche der 2c

Die 2C-Klasse gestaltete heuer mit ihren neuen Chromebooks ihre KEL-Gespräche. Sie suchten sich dafür ein Thema in Musik aus und machten eine Präsentation mit dem Programm „Google Slides“.

 

Es entstanden tolle Präsentationen, die sie den Eltern und Lehrkräften entweder ganz frei oder mit Stichwortkärtchen vorgetragen haben. Anschließend stellten sie noch ihre KEL-Mappe mit ihren Arbeitsblättern und Zeichnungen vor.

 

Die Zeit verging viel zu schnell und alle Beteiligte waren von den Darbietungen ganz begeistert.

 

Michaela Pusch & Alexander Mittermayr


Workshops im Ars Electronica Center

Am 26. April besuchte die 1b das Ars Electronica Center. Wir nahmen an zwei Workshops teil, die sichtlich Spaß machten und einen guten Einblick in das Thema Robotics gaben.

 

Im Workshop „Zirkus Robotikus“ lernten wir die Vielseitigkeit von Robotern kennen und probierten verschiedene Arten der Robotersteuerung aus. Es wurden verschiedene Maschinen und Gefährte nach Plan konstruiert und dann mit Hilfe von Tablets gesteuert. Am Schluss gab es sogar ein Wettrennen!

 

Beim zweiten Workshop „Von Hardware bis Weichteil“ sprachen wir über Prothesen und sahen dazu künstlerische Bilder und einen kurzen Film.

 

Anschließend bastelten wir für uns selbst bewegliche Ersatz-Körperteile mit Schläuchen und Strohhalmen, die wir auch schön schmückten.

 

Es war ein sehr gelungener Vormittag!

Thomas Dytko, Sandra Olear


Projekttage der 2a, 2b und 2c

Die 2. Klassen waren heuer in der Stadt Linz unterwegs. Ob Minigolf, Museum oder Schifffahrt - für jeden unserer Schülerinnen und Schüler war etwas dabei.

Begonnen hat unsere Reise in der voestalpine Stahlwelt. Wir fuhren mit dem Bus durch eines der modernsten Stahlwerke der Welt. Bei der Werkstour konnten wir die Stahlproduktion hautnah miterleben. Danach ging es weiter zur Donaulände, wo schon der Kapitän mit seinem Schiff „Sissi“ auf uns wartete. Auf der Hafenrundfahrt machten wir uns eine entspannte Zeit und konnten sogar überdimensionale Graffitis im Mural Harbor entdecken.

Am zweiten Tag bekamen die Kinder einen besseren Eindruck von der Stadt. Zur Seite stand uns ein Austrian Guide. Die Schülerinnen und Schüler mussten in Kleingruppen eine spannende Rätselrallye lösen. Linz-Kenntnisse, Teamgeist und der Umgang mit elektronischen Medien waren gefordert. Später ging es weiter zum Schlossmuseum, wo wir uns die Ausstellungen Natur & Technik angesehen hatten. Im Anschluss hatte das Ars-Electronica-Center unseren Tag perfekt abgerundet. Die Ausstellung „Künstliche Intelligenz“ gab uns Einblicke in künftige Entwicklungen. Ein Höhepunkt war der Besuch des 3D-Projektraums Deep Space.

Am dritten und somit letzten Tag ging es für uns zum Wahrzeichen von Linz, dem Pöstlingberg. Dort angekommen trafen wir auf eine fantastische Märchenerzählerin, die uns Märchen aus aller Welt erzählte. Mit ihrer Maultrommel und der Kalimba untermalte sie ihre Geschichten. Ein absolutes Highlight, da sie ihre Erzählungen mit so viel Leidenschaft und Liebe vortrug. Danach besuchten wir noch die Grottenbahn und die Märchenwerkstatt. Am Nachmittag gab es noch einen letzten Programmpunkt: den Linzer Tiergarten. Ein unvergessliches Naturerlebnis mit Zebras, Erdmännchen, Antilopen, Kängurus, Riesenschlangen, Äffchen ..uvm.

Es war eine sehr schöne Zeit. Ein DANKE geht an die Schülerinnen und Schüler der 2abc, dass sie so fleißig durchgehalten haben und ein großes DANKE geht auch an alle Mitwirkenden, die unsere Projekttage unvergesslich gemacht haben.

 

 Nadine Stangl, Petra Enzenhofer, Michaela Pusch


Die Microbits sind da!

micro:bit ist ein winziger programmierbarer Computer, der das Lernen und Lehren einfach und unterhaltsam macht! Aufgrund unseres Technikschwerpunkts investieren wird laufend in modernste Unterrichtsmaterialien. Zusätzlich zu unseren Lego Mindstorms haben wir 12 neue microbits der 2. Generation angeschafft. Der Minicomputer verfügt über Leuchtdioden, Lautsprecher, Mikrofon, Bewegungssensor, Touchsensor und vieles mehr, so macht das Programmieren Spaß :)

Semir Beric


Aus ALT mach NEU!

Die 3b hat mit Frau Raidel alten Sesseln neues Leben eingehaucht. Das Ergebnis ist ausstellungsreif.


(Video aus dem Jahr 2021 mit der ehemaligen Direktion)



Die MS 14 macht Schule

bunt - kreativ - lebendig